Einleitung
Manchmal spüren wir in bestimmten Momenten eine plötzliche Traurigkeit, Überforderung oder einen leisen Schmerz, den wir uns kaum erklären können. Hinter vielen dieser Gefühle steckt oft: unser inneres Kind.
Das innere Kind ist der Teil in uns, der unsere frühesten Erfahrungen, Ängste und Bedürfnisse in sich trägt. Es ist nicht “vergangen” – es lebt in uns. Und genau deshalb verdient es unsere liebevolle Aufmerksamkeit. In diesem Beitrag zeige ich dir 7 sanfte Schritte, wie du eine heilsame Verbindung zu deinem inneren Kind aufbauen kannst.
❤️ 1. Erkenne deinen Schmerz an
Heilung beginnt mit Wahrheit. Wenn du dir eingestehst, dass da Wunden sind, die nie gesehen wurden, öffnest du den Raum für Heilung. Sag dir selbst: “Ja, das war zu viel. Und ich darf traurig sein.”
🌟 2. Lerne das Sonnen- und Schattenkind kennen
Das Modell von Stefanie Stahl unterscheidet zwischen dem Sonnenkind (Lebensfreude, Neugier, Unschuld) und dem Schattenkind (Verletzungen, negative Glaubenssätze, Angst). Beide Anteile brauchen dich. Das eine möchte leuchten, das andere gehalten werden.
🧠 3. Stärke dein Erwachsenen-Ich
Du darfst heute die Person sein, die du als Kind gebraucht hättest. Dein Erwachsenen-Ich ist liebevoll, klar und schützend. Es trifft Entscheidungen aus Mitgefühl, nicht aus Angst.
📓 4. Führe ein Inneres-Kind-Journal
Regelmäßiges Journaling hilft dir, deinem inneren Kind zuzuhören. Fragen wie “Was brauchst du heute von mir?” oder “Was hat dich früher traurig gemacht?” schaffen Raum für emotionale Klarheit.
🫂 5. Übe Selbstmitgefühl
Sprich mit dir selbst, wie du mit einem verletzten Kind sprechen würdest. Sanft. Geduldig. Ohne Druck. Du musst nichts “verdienen” – deine Gefühle dürfen einfach da sein.
🎭 6. Hol das Spielerische zurück
Was hat dir als Kind Freude gemacht? Male, tanze, baue Lego, höre deine alten Lieblingslieder. Diese kleinen Rituale holen dich zurück zu deiner Essenz – zu dem, was leicht war.
🕊️ 7. Vergib – dir und anderen
Vergebung ist kein Freifahrtschein für das Verhalten anderer. Aber sie ist ein Befreiungsschlüssel für dich. Loslassen bedeutet nicht vergessen. Es bedeutet: Frieden schließen, damit du weitergehen kannst.
💌 Hol dir dein kostenloses Healing-Journal
Wenn du diesen Weg nicht nur lesen, sondern fühlen und erleben möchtest, habe ich etwas für dich gestaltet:
👉 Mein Healing-Journal – 7 Schritte zur liebevollen Selbstverbindung (Freebie) jetzt kostenlos downloaden
Das PDF begleitet dich durch genau diese 7 Schritte mit:
- sanften Reflexionsfragen
- Affirmationen für dein inneres Kind
- liebevoller Gestaltung für deine stille Zeit
📥 Perfekt zum Ausdrucken oder als digitale Begleitung für deinen Alltag.
💡 Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich nichts am Preis.
📚 Bücher, die mein inneres Kind wirklich bewegt haben:
📖 „Das Kind in dir muss Heimat finden“ – von Stefanie Stahl
Ein absoluter Herzensratgeber, der dir hilft, dich selbst besser zu verstehen. Das Sonnenkind & Schattenkind-Modell hat mein Denken komplett verändert.
📘 „Positive Psychologie – Grübeln stoppen, Gelassenheit lernen und Positiv Denken“ von Johanna E. Kappel
Dieses Buch hat mich genau zur richtigen Zeit gefunden.
Es zeigt auf liebevolle und verständliche Weise, wie du deine Gedanken achtsamer beobachten und bewusst steuern kannst – weg von Grübelschleifen, hin zu mehr innerer Klarheit, Selbstbewusstsein und Lebensfreude.
👉 Hier geht’s zum Buch auf Amazon
💭 Warum dein inneres Kind der Schlüssel zu deiner mentalen Gesundheit ist
Viele Symptome, die wir als Erwachsene erleben – Angst, Überforderung, Selbstzweifel – sind oft Reaktionen des inneren Kindes. Wenn du lernst, dich mit diesem Teil zu verbinden, geschieht echte Veränderung.
🧠 Mentale Gesundheit beginnt mit emotionaler Verbindung.
✨ Wenn dieser Beitrag dich berührt hat, teile ihn gern mit jemandem, dem er auch gut tun könnte.
💌 Und wenn du magst, erzähl mir in den Kommentaren: Was hat dein inneres Kind zuletzt gebraucht?
Von Herz zu Herz,
Leonie
Schreibe einen Kommentar